Andrena bicolor Fabricius, 1775

Zweifarbige Sandbiene

Die Weibchen der zweifarbigen Sandbiene sind etwa 9-11 mm lang, haben einen dunklen Kopf, der sich deutlich vom rotbraun behaarten Thorax abhebt. Die Hinterschienen sind mit rötlichen Sammelbürsten ausgestattet, und die ersten drei Hinterleibssegmente besitzen lange gelbliche Haare.

Die Männchen unterscheiden sich in ihrer Kopfbehaarung, je nach Jahreszeit. Im Frühjahr sind sie überwiegend dunkel behaart, während sie im Sommer eine hellbraune Behaarung aufweisen. Typische Frühjahrsmännchen haben fast ganz schwarz behaarte Kopf- und Thoraxseiten, während Sommermännchen eher bräunliche Kopfbehaarung und möglicherweise keine schwarzen Haare an den Thoraxseiten aufweisen.

Pollenquellen: Diese Wildbiene ist polylektisch und sammelt ihren Pollen von einer Vielzahl von Pflanzenarten. Ihre Wahl der Pollenquellen ist dabei ausgesprochen vielfältig, wobei sie Pollen von mindestens 15 verschiedenen Pflanzenfamilien sammelt. Interessanterweise wird im Sommer eine starke Vorliebe für Glockenblumen gegenüber anderen Pflanzen beobachtet.
Lebensraum: Als Ubiquist besiedelt sie eine breite Palette von Lebensräumen. Sie ist in Wäldern, an Waldrändern, auf Lichtungen, in Hecken, in trockenen Mager- und Fettwiesen, auf Hochwasserdämmen, in Ruderalflächen und in Sand-, Kies- und Lehmgruben anzutreffen. Außerdem ist sie oft in städtischen Gebieten wie Gärten und Parks zu finden. 
Nistweise: Ihre Nester legt sie meistens einzeln im Boden an. Die Nestplätze sind typischerweise an offenen oder locker bewachsenen Stellen, einschließlich Gartenerde. Sie bevorzugt kahle oder schütter bewachsene Flächen und zeigt keine Bevorzugung für bestimmte Bodenarten. Sie kann sogar in Pflanzkübeln nisten und erreicht in extremen Fällen Nesttiefen von bis zu 101 cm. 
Parasiten: Bei dieser Wildbienenart sind die Wespenbiene Nomada fabriciana und der Fächerflügler Stylops gwynanae als Parasiten bekannt.

Familie: Andrenidae
Unterfamilie: Andreninae
Gattung:
Andrena Fabricius, 1775
Untergattung: Euandrena Hedicke, 1933
Synonyme: Andrena gwynana (Kirby, 1802)

Deutsch: "Zweifarbige Erd- bzw. Sandbiene"
Englisch:
"Gwynne's Mining-Bee"
Niederländisch:
"Tweekleurige zandbij"

Leider noch nicht verfügbar.

Meine Karte