Andrena
Andrena cineraria (Linnaeus, 1758)
Grauschwarze Düstersandbiene
- Flugzeit
- Merkmale
- Ökologie
-
Systematik

Die Weibchen der Grauschwarzen Düstersandbiene zeichnen sich durch ihre Größe von 13-15 mm und ihre charakteristische graue Thoraxbehaarung aus, die durch einen breiten schwarzen Querstreifen unterbrochen ist. Ihr Hinterleib glänzt schwarz und kann im Sonnenlicht einen leichten bläulichen Schimmer aufweisen. Die Hinterbeine und Sammelbürsten sind ebenfalls schwarz, während die Gesichtsbehaarung weiß ist.
Die Männchen, mit einer Länge von 10-13 mm, haben lange weiße Haare mittig im Gesicht, an den Thoraxseiten, an der Basis des Abdomens und an den Schenkeln. Ihr Gesicht ist fast ganz weißhaarig, wobei entlang des inneren Augenrandes schwarze Haare vorhanden sind.
Pollenquellen: Andrena cineraria ist polylektisch und bezieht ihren Pollen von einer Vielzahl verschiedener Pflanzen. Sieben unterschiedliche Pflanzenfamilien sind hier relevant, einschließlich Apiaceae, Asteraceae, Brassicaceae, Plantaginaceae, Ranunculaceae, Rosaceae und Salicaceae.
Lebensraum: Der Lebensraum dieser Wildbienenart erstreckt sich über eine Vielzahl verschiedener Umgebungen. Dazu gehören Waldränder und lichte Wälder, trockene Fettwiesen, Hochwasserdämme, Sandheiden und mehr. Siedlungen wie Gärten, Parks und Grünanlagen werden ebenfalls besiedelt. Die Grauschwarze Düstersandbiene ist anpassungsfähig und bewohnt sowohl stark humose Sandböden als auch lehmige Rohböden.
Nistweise: Die Art nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde, oft in kleineren bis größeren Kolonien. Die Brutzellen je Nest liegen in einer Tiefe von 10 bis 22 cm und bleiben während der Verproviantierung tagsüber offen. Nachts oder bei schlechtem Wetter werden sie verschlossen. Niststandorte können von vegetationsfreien oder spärlich bewachsenen Bereichen in Sandgruben und auf Erdwegen bis hin zu Wiesen- und Waldrändern reichen.
Parasiten: Zwei bekannte Parasitenarten sind die Kuckucksbienen Nomada lathburiana und Nomada goodeniana.
Familie: Andrenidae
Unterfamilie: Andreninae
Gattung: Andrena Fabricius, 1775
Untergattung: Melandrena Pérez, 1890
Synonyme: Wurde früher oft mit Andrena danuvia und Andrena barbarea vermengt
Deutsch:"Aschgraue Erd- bzw. Sandbiene"
Englisch:"Ashy Mining-Bee"
Niederländisch:"Asbij"
- Freilandaufnahmen
- Mikroskopfotos
- Verbreitungskarte